Viele Nutzer vermeiden es, private Inhalte in E-Mails und SMS zu verfassen. Aus Angst, dass Unbefugte den Inhalt lesen könnten, verzichten fast 56 Prozent der Deutschen auf digital verfasste private Nachrichten. Die meisten sehen...
Weiterlesen
In der Verwaltung des Landkreises Goslar sind offenbar Hunderte vertrauliche Akten nicht fachgerecht entsorgt worden. Die Akten lagen auf dem Betriebsgelände einer Entsorgungsfirma offen im Altpapier. Auch Unterlagen zu kriminell...
Weiterlesen
Facebook steht mit seiner „Freunde-Finden“-Funktion in der Kritik. Facebook und andere Soziale Netzwerke dürfen, nach dem Urteil des Bundesgerichtshof, Nicht-Nutzern nicht einfach Einladungs-Mails schicken. Der BGH beurteilte die...
Weiterlesen
Bei einem großen Kreditkarten-Dienstleister wurde ein enormes Datenleck entdeckt. Dennach gelangten vermutlich Kreditkartendaten an unbefugte Dritte. Die Commerzbank reagierte umgehend auf den Hinweis des Dienstleisters und...
Weiterlesen
Die Ticket-Lesegeräte, mit denen die Berliner Verkehrsbetriebe (BVG) ihre Busse nach und nach ausrüsten wollen, schreiben die Zusteigedaten der Fahrgäste auf deren „Fahrcard“, der elektronischen Fahrkarte im Scheckkartenformat...
Weiterlesen
Die EU-Kommission, das Europaparlament und die Mitgliedsländer haben sich auf eine Reform des EU-Datenschutzes geeinigt. In allen 28 EU-Ländern gelten ab Anfang 2018 gleiche Datenschutzstandards. Internet-Nutzern werden mehr...
Weiterlesen
Die Polizei aus Osnabrück hat 14.000 Handydaten ausgewertet, um eine Pfefferspray-Attacke auf zwei junge Männer aufzuklären. Dabei konnten sieben Tatverdächtige ausfindig gemacht werden, bei denen eine Hausdurchsuchung...
Weiterlesen
Twitter warnt einige Nutzer, dass sie möglicherweise einem Angriff durch „staatlich organisierte Täter“ ausgesetzt sind. Die Angreifer versuchen an die E-Mail-Adressen, Telefonnummern und IP-Adressen der betroffenen Twitter-Nutzer...
Erpresser-Software ist unter PC-Nutzern bereits länger bekannt. Nach der Installation eines vermeintlich harmlosen Programms erscheint beim nächsten Neustart der Hinweis, dass dieser Rechner durch die Polizei gesperrt sei. Grund...
Weiterlesen
Eigentlich sollte jeder Dateianhang in einer E-Mail mit besonderer Vorsicht behandelt werden. Aktuell müssen Windows-Nutzer jedes Word-Dokument (.doc) sowie Zip-Dateien (.zip), auch wenn diese von bekannten Adressen versendet...
Weiterlesen