Wenn persönliche Informationen unerlaubt verwendet werden, um unter falschem Namen Verträge abzuschließen oder Konten zu missbrauchen, spricht man von digitaler Identitätsdiebstahl. Die Folgen bemerken Betroffene oft erst dann,...
In einer Vorabversion des Messengers WhatsApp wird derzeit eine Funktion erprobt, die Nutzern mehr Kontrolle über ihre Inhalte und den Umgang mit KI-Integrationen ermöglichen soll. Geplant ist, dass Gespräche und geteilte Medien...
Anonyme Nutzerbewertungen im Netz sind alltäglich und sollen ehrliche Meinungen fördern – bergen jedoch Missbrauchspotenzial. In einem aktuellen Fall vor dem Landgericht München I verlangte ein Unternehmen nach massiv...
Im Rahmen einer europaweit koordinierten Prüfaktion nehmen Datenschutzaufsichtsbehörden derzeit den praktischen Umgang mit Löschanträgen genau unter die Lupe. Die Maßnahme ist Teil des „Coordinated Enforcement Framework“ (CEF),...
Das Verwaltungsgericht Ansbach stellte am 03. Mai 2024 (Az.: AN K 21.00653) klar, dass ein datenschutzrechtliches Auskunftsverlangen gemäß Art. 15 DSGVO durch eine arbeitsrechtliche Vergleichsvereinbarung unwiderruflich hinfällig...
Arbeitgeber neigen oft dazu, Bewerber im Internet zu recherchieren, um ein umfassenderes Bild von ihnen zu erhalten. Dies kann durch das Durchsuchen von öffentlich zugänglichen professionellen Profilen auf Plattformen wie LinkedIn...
In einem Telegram-Kanal wurden tausende Tragebilder von Vinted-Nutzerinnen ohne deren Wissen veröffentlicht. Die Fotos stammen von Verkaufsanzeigen, auf denen Kleidung am eigenen Körper präsentiert wird. Betroffene berichten von...
Der Bundesgerichtshof (BGH) hat klargestellt: Datenschutzverstöße nach der DSGVO können nicht nur von direkt Betroffenen, sondern auch von Verbraucherschützern und Wettbewerbern verfolgt werden. Zwei aktuelle Urteile bestätigen,...
Amazon muss eine Strafe von 746 Millionen Euro zahlen, weil das Unternehmen gegen die Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) der EU verstoßen hat. Dies hat das Verwaltungsgericht in Luxemburg entschieden, indem es Amazons Berufung...
Wenn ein Mobilfunkunternehmen irrtümlich einen SCHUFA-Eintrag eines Kunden aufgrund behaupteter, jedoch nicht existierender Zahlungsrückstände einträgt, kann der Kunde laut DSGVO immateriellen Schadenersatz fordern. Dies...