IT-Forscher haben ein Botnet mit über 130.000 infizierten Systemen beobachtet, das Password-Spraying-Angriffe auf Microsoft-365-Konten ausführt. Durch das massenhafte Testen von Nutzer-Passwort-Kombinationen gelingt der Zugriff...
Das offizielle Rezepteforum des Thermomix-Herstellers Vorwerk wurde Opfer eines Datenlecks. Kriminelle erlangten Zugriff auf die Daten von 3,3 Millionen Nutzern und boten diese anschließend im Darknet zum Verkauf an.
Die Einwilligungsverwaltungsverordnung (EinwV) tritt voraussichtlich im April 2025 in Kraft und soll eine Vereinfachung der Einwilligungsprozesse für Cookies und Online-Tracking ermöglichen. Ihr Ziel ist es, Verbrauchern mehr...
Seit dem 2. Februar gelten in der EU strengere Vorschriften für Künstliche Intelligenz (KI). Der AI Act betrifft nicht nur große Tech-Konzerne, sondern auch kleine und mittlere Unternehmen (KMU), die KI nutzen oder entwickeln.
Der Europäische Gerichtshof (EuGH) hat entschieden, dass die Abfrage des Geschlechts beim Fahrkartenkauf gegen die DSGVO verstößt. Laut dem Grundsatz der Datenminimierung dürfen bei Vertragsabschlüssen nur solche Daten erhoben...
Ab dem 20. Juli 2025 entfällt die Verpflichtung für Online-HändlerInnen, den OS-Link zur Online-Streitschlichtungsplattform anzugeben, da diese Plattform eingestellt wird. Dies reduziert das Risiko von Abmahnungen, da der OS-Link...
Im Jahr 2024 verabschiedete die EU die neue KI Verordnung, die am 21. Juli in Kraft getreten ist. Darin geht es inhaltlich um diverse Regelungen zum Umgang mit künstlicher Intelligenz, die nun stufenweise umgesetzt werden müssen.
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG), das am 28. Juni 2025 verpflichtend in Kraft tritt, setzt verbindliche Anforderungen an die Barrierefreiheit von Produkten und Dienstleistungen. Es basiert auf der EU-Richtlinie 2019/882...
Am 27. März 2025 findet in Köln die ITQC statt. Die Teilnahme ist für Kunden der GINDAT kostenlos und wir freuen uns, Sie dort zahlreich begrüßen zu können. Die dort behandelten Themen werden noch bekannt gegeben.